COR & FJA AG

Die Gesellschaft. Das Software- und Beratungsunternehmen ist 2009 aus der Fusion zwischen der COR AG und der FJA AG hervorgegangen.  Die COR AG geht zurück auf das 1990 gegründete Beratungsunternehmen Peter Gessner & Partner GmbH, dessen Zielgruppe in erster Linie die Versicherungswirtschaft war. Im Zuge der Beratungstätigkeit entwickelte das Unternehmen allmählich eigene IT-Systemlösungen und Software, zunächst für Versicherungen, später auch für andere Finanzdienstleister. Die FJA AG hat ihre Wurzeln in der 1980 gegründeten Prof. Dr. Feilmeier, Junker & Co., Institut für Wirtschafts- und Versicherungsmathematik GmbH. Deren Tätigkeitsschwerpunkt war die Entwicklung und der Vertrieb von Standardsoftware für Finanzdienstleister.

Seit der Fusion gehört das Unternehmen zu den zehn größten Anbietern von Standardsoftware in Deutschland. COR&FJA ist im CDax gelistet. Hauptaktionär mit 46,1 Prozent der Anteile ist das Systemhaus MSG Systems aus Ismaning bei München, mit dem seit 2006 eine strategische Kooperation besteht. COR&FJA seinerseits hält 41,3 Prozent an der Frankfurter Managementberatung Plenum und 24,1 Prozent an dem Münchner Softwarehaus B+S Banksysteme AG. 2011 gab es weitere Akquisitionen, darunter das schweizerische Beratungsunternehmen Wagner & Kunz Aktuare AG in Basel und 74,3 Prozent der COR&FJA Metris GmbH in St. Georgen.  

Dienstleistungen und Marktbedeutung. Das Unternehmen entwickelt IT-Systemlösungen für die Finanzdienstleistungsbranche in Europa und den USA und berät seine Kunden bei der Umsetzung passgenauer IT-Konzepte. Zu den Auftrag­gebern zählen sowohl Lebens-, Kranken- und Kompositversicherer als auch Universal-, Privat- und Pfandbriefbanken und Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung.

Für sie entwickelt und implementiert das Unternehmen Standardsoftware, bietet Beratung bei individuellen Softwareprojekten und stellt Softwarelösungen inklusive Rechenzentrums­betrieb vor allem für den Bereich betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonten bereit.
Daneben gehört Software zur Geschäftsvorfallsteuerung und Dokumentenbearbeitung, zur Provisionsabrechnung und zur Verwaltung von Hypotheken- und Privatbanken sowie von Zeitwertkonten zum Produktportfolio.

Schwerpunkte bei der Beratung sind unter anderem aktuarielle Fragestellungen, Bestandsmigration, Abbildung von Vergütungsstrukturen oder Themen wie Solvency II oder das Versicherungsvertragsgesetz. Banken berät COR&FJA zum Beispiel in Sachen Abgeltungsteuer oder Basel III. Ziel des Unternehmens ist es, den Kunden durch die Bündelung von Fachwissen, Prozess-Know-how und IT-Kompetenz Lösungen für komplexe Fragestellungen aus einer Hand anzubieten.
Zu den Kunden gehören große Versicherer wie die Ergo, die DEVK, die R+V, Delta Lloyd, DBV Winterthur oder die Huk-Coburg. Im Bankenbereich zählen die Depfa Bank, die MCE Bank und die LBBW dazu.

Für das Geschäftsjahr 2011 plante das Unternehmen zu Redaktionsschluss einen Umsatz von 135 Millionen Euro und ein operatives Ergebnis (EBT vor fusionsbedingten Abschreibungen) von drei Millionen Euro. Für 2012 wurde ein Umsatz von 145 Millionen Euro angepeilt.

Standorte und Mitarbeiter. Hauptsitz von COR&FJA ist Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Weitere Standorte befinden sich in München, Frankfurt am Main, Köln, Düsseldorf, Aachen, Hamburg, St. Georgen und Kiel. International ist das Unternehmen in zehn europäischen Ländern und in den USA vertreten. Insgesamt sind rund 1.200 Mitarbeiter für COR&FJA tätig, davon circa 900 hierzulande.

Karriere bei COR&FJA. Der typische Karriere­weg beginnt auf Fach- oder Projektebene als Consultant, Entwickler oder Mathematiker. Anschließend führt der Weg vom Junior über verschiedene Stationen zum Senior und dann zum Principal.
Das Unternehmen legt großen Wert darauf, dass die Mitarbeiter nicht nur eine reine Führungslaufbahn einschlagen können, sich zum Beispiel vom Teamleiter über den Abteilungs- zum Bereichsleiter entwickeln. Daneben ist auch eine fachliche Qualifikation und Weiterentwicklung als ausgewiesener Experte in unter­schiedlichsten Bereichen möglich. Zudem ist immer auch ein Wechsel zwischen Geschäftsbereichen und Funktionen sowie ein Einsatz im Ausland möglich.

Führungskräfte/Experten. Führungspositionen werden auch mit externen Bewerbern besetzt, die im Idealfall aus der Finanzdienstleistungs-, der IT-Branche oder aus Unternehmensberatungen kommen.

Junior Professionals. Interessant sind Kandidaten mit erster Berufserfahrung in der Finanzdienstleistungs-, der IT-Branche oder in Unternehmensberatungen. Für Consultingpositionen im Bank- oder Versicherungsumfeld sind entsprechende Studienschwerpunkte beziehungsweise erste Berufserfahrung in dieser Branche sinnvoll. Für den Einstieg als Entwickler ist insbesondere das aktuelle fachliche Know-how ausschlaggebend.

Hochschulabsolventen. COR&FJA sucht vor allem Mathematiker, Informatiker, Wirtschafts­informatiker und Betriebswirte. Aktuell gibt es Einstiegsmöglichkeiten als Junior Consultant, Aktuar, Junior Software Engineer, IT-Consultant und Anwendungsentwickler in den Sparten Banken und Versicherungen. Von den Bewerbern wird ausgeprägtes konzeptionelles, strategisches und analytisches Denken, Kreativität, Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit erwartet. Das Einstiegsgehalt hängt von der Qualifikation ab und ist nach Angaben des Unternehmens "marktüblich".

Neu gestartet ist ein Einarbeitungsprogramm für Nachwuchskräfte. In mehrtägigen Modulen geht es darum, neue Kollegen frühzeitig zu vernetzen, den Wissenstransfer von bisherigen zu neuen Mitarbeitern sicherzustellen und ein einheitliches Grundwissen über alle Bereiche hinweg zu gewährleisten.   

Abschlussarbeiten. Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten werden auf Anfrage betreut, besonders aus Mathematik und Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik. Die Themen werden mit den jeweiligen Fachabteilungen besprochen und dann wird auch eine Vergütung ausgehandelt.

Praktikanten. Mathematiker, Informatiker und BWLer können vier- bis sechsmonatige vergütete Praktika in allen Bereichen absolvieren oder als Werkstudenten tätig werden.

Azubis/Duales Studium. COR&FJA ist Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart und bietet in Kooperation mit der Hochschule ein Duales Studium im Fach Wirtschaftsinformatik (mit der Vertiefung Bank oder Versicherung) an, das mit dem Bachelor of Science abschließt. Das Studium beginnt jeweils am 1. Oktober. Bewerbungen sind jederzeit möglich.

COR & FJA AG
Humboldtstraße
35
70771
Leinfelden-Echterdingen
07 11-9 49 58-0
www.cor.fja.com

Imageanzeige des Unternehmens

Branche

  • IT + TK
  • MINT

Zielgruppen

  • Führungskräfte
  • Experten
  • Junior Professionals
  • Hochschulabsolventen
  • Abschlussarbeiten
  • Studentische Praktikanten
  • Auszubildende/Duales Studium

Geeignete Studienrichtungen

  • Informatik
  • Wirtschaftswissenschaft

Ansprechpartner

    • Sandra Romahn
    • Durchwahl:
    • E-Mail: personal@cor.fja.com

Bewerben

Mit Bezug auf den Jobguide vorzugsweise per E-Mail oder über die aktuellen Stellenausschreibungen auf der Website

Auswahlverfahren

Interviews, fallweise kleinere Assessments (mit Vorbereitung) im Rahmen des Zweitgesprächs
 

Jobguide Aktion: GET SPONSORED!

Stipendien und Förderpreise

Stipendien für Studierende »

Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »

Förderpreise »

GET SPONSORED! Alert

Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?

Dann melden Sie sich bitte hier an! »

GET SPONSORED! Offer

Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?

Dann folgen Sie bitte diesem Link!